Für unsere Lernplattform Movie Mentor haben wir einen kompakten Online-Kurs für Lehrkräfte erstellt. Der Kurs behandelt das aktuelle Thema KI-Videos und wie dieses Thema sinnvoll in den Unterricht zur Stärkung der Medienbildung integriert werden kann. Mit praxisnahen Tipps und direkt anwendbaren Aufgaben leisten wir somit wertvolle Unterstützung für die Medienkompetenz an Schulen. Denn eines haben wir gelernt: In Zeiten von Deepfakes sind Fortbildungen für Lehrkräfte wichtiger denn je.
Stärke die Medienkompetenz im Videobereich
Der Kursinhalt stammt sowohl aus eigener Erfahrung durch die tägliche Arbeit mit verschiedenen KI-Tools als auch aus unseren Projekten in der Bildung. Wir verknüpfen dadurch Praxiswissen mit einer sinnvollen und durchdachten Aufbereitung des Themenfelds. Wir erarbeiten u.a. die folgenden Themen:
- wie aktuelle KI-Videotechniken funktionieren (Text-zu-Video, Bild-zu-Video, Face-Swap, Voice-Clone)
- Erkennungsmerkmale: Bildfehler, Bewegungsartefakte, Ton-Unstimmigkeiten, Kontext-Checks
- Bewertung und Recherche: Quelle, Motivation, Verbreitungswege, Plattformlabels und ihre Grenzen
- Risiken und Prävention: Desinformation, Mobbing oder Rufschädigung
- Recht und Ethik im Schulkontext: Persönlichkeitsrechte, Urheber- und Nutzungsrechte
Außerdem haben wir extra Beispieldaten und Aufgaben erstellt, die du direkt im Unterricht verwenden kannst. Ebenso kannst du einen Link zu interaktiven Übungsaufgaben direkt an deine Schülerinnen und Schüler weiterleiten.
Warum ist das Thema KI-Videos so wichtig?
KI-Videos verändern gerade rasant die Art und Weise, wie wir Informationen wahrnehmen und verbreiten. Stimmen, Gesichter und ganze Szenen lassen sich heute in Sekunden künstlich erzeugen. Die Ergebnisse sind dabei oft täuschend echt und lassen sich kaum als Fälschungen erkennen. Für Schülerinnen und Schüler ist diese Entwicklung besonders relevant, denn sie begegnen solchen Inhalten täglich auf Plattformen wie TikTok, YouTube oder Instagram. Der bewusste Umgang mit KI-generierten Videos wird damit zu einer zentralen Kompetenz moderner Medienbildung. Es ist wichtig zu verstehen, wie solche Inhalte entstehen, welche Absichten dahinterstehen und wie man ihre Glaubwürdigkeit prüfen kann. Tipps wie KI-Videos und Deepfakes erkannt werden können, haben wir in einem Fachbeitrag zusammengefasst.
In den Lehrplänen aller Bundesländer ist die Medienbildung ein fester Bestandteil. Mit dem Schuljahr 2025/26 führt Baden-Württemberg z. B. ein neues Pflichtfach ein: Informatik und Medienbildung. Die digitale Transformation, künstliche Intelligenz und Phänomene wie Deepfakes zeigen, wie unverzichtbar Medienkompetenz heute ist. Mit dem neuen Fach wird ein wichtiger Schritt unternommen, Schülerinnen und Schüler fit für die digitale Welt zu machen.
Gemeinsamer Workshop mit deiner Klasse
Wenn du ein größeres Projekt planst oder Unterstützung bei der praktischen Umsetzung benötigst, sprich uns gerne einfach an. Wir bieten sowohl Workshops als interne Fortbildungsmaßnahme als auch konkrete Umsetzungen mit deinen Schülerinnen und Schülern. Dafür bringen wir auch gerne unsere hochwertige Technik mit und erlauben so eindrucksvolle Einblicke.
Wir freuen uns über Feedback oder Themenvorschläge
Mit Movie Mentor erweitern wir unser Angebot der Filmproduktion. Gebe uns gerne Feedback oder nenne uns Themenwünsche für Kurse oder Artikel. Wir greifen diese Themen dann gerne auf und geben dir die Unterstützung, die du brauchst. Infos zu unseren Angeboten für Lehrkräfte haben wir hier zusammengefasst.
